• Deutsch
    • English
  • Home
  • Leistungen
    • Bau- und Raumakustik
      • Bauakustik
      • Raumakustik
    • Maschinenakustik
      • Lokalisation
      • Lärmminderung
      • Spezielle Schallabsorber
      • Schwingung
      • Psychoakustik
    • Umweltakustik
      • Straßenlärm
      • Schienenlärm
      • Beurteilung von Lärm
  • Produkte
    • Messgeräte
      • Strömungswiderstandsmessgerät
        AcoustiFlow®
      • Schallabsorptions­messgerät
        AcoustiAdrienne
      • Impedanzrohr
        AcoustiTube®
      • Schalldämpfer-Prüfstand
        AcoustiTube® HighTemp
      • Akustische Kamera
        AcoustiCam®
      • Schallabsorptions­messgerät
        MT In situ Absorption
    • Software
      • Schalldämpfer-Software
        AcoustiCalc® Silencer
      • Schallabsorber-Software AcoustiCalc® Absorber
      • Vibroakustik-Software
        M AlphaCell
  • Know-how
    • Prüfverfahren nach Norm
      • Schallabsorption und Schalldämmung
      • E-Modul und Verlustfaktor
      • Strömungswiderstand und Porosität
    • Numerische Akustik
      • FEM – Finite-Elemente-Methode
      • BEM – Randelemente-Methode
    • Seminare und Schulungen
      • Seminar – Grundlagen Technische Akustik
      • Seminar – Lärmschutz
      • Seminar – Optimieren von Schalldämpfern und Schallabsorbern
      • Seminar – Akustische Messtechnik
  • Unternehmen
    • Nachrichten
    • Kunden
    • Fallstudien
    • Veröffentlichungen
    • Karriere
  • Kontakt
Home » Know-how » Prüfverfahren nach Norm » E-Modul und Verlustfaktor

E-Modul und Verlustfaktor

Messung von Elastizitäts-Modul (E-Modul), Verlustfaktor und Schubmodul (G-Modul) nach DIN EN ISO 6721 und ISO 6721

Für eine korrekte Auslegung und Optimierung der Schalldämmung und der Körperschalldämpfung ist es notwendig, bestimmte mechanische Materialeigenschaften – insbesondere Elastizitäts-Modul (E-Modul) und Verlustfaktor – zu kennen.

Diese Parameter können durch geeignete Messung an Materialproben oder Mehrschichtstrukturen ermittelt werden.

Download Broschüre

Prüfstand zur Messung von Elastizitäts-Modul (E-Modul) nach DIN EN ISO 6721-3

Messaufbau zur Bestimmung des komplexen E-Moduls gemäß DIN EN ISO 6721-3

Messung mechanische Eingangsimpedanz

Messtechnische Bestimmung der mechanischen Eingangsimpedanz

Messung von E-Modul, Verlustfaktor u.a.

  • Bestimmung des komplexen Moduls (Speichermodul und Verlustmodul mit Verlustfaktor) von kompakten Elastomerproben und poroelastischen Materialien nach DIN EN ISO 6721-1, z. B. zur Verwendung als Eingangsparameter zur numerischen Berechnung der Körperschallisolation und der Schalldämmung mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) oder der Statistischen Energieanalyse (SEA):
    • komplexer Elastizitäts-Modul (E-Modul, Biegemodul) homogener Kunststoffe sowie Verlustfaktor (Dämpfung) von geschichteten Systemen zur Körperschallisolation nach DIN EN ISO 6721-3
    • komplexer Elastizitäts-Modul (E-Modul, Zugmodul) homogener Kunststoffe nach ISO 6721-4
    • komplexer Elastizitäts-Modul (E-Modul, Biegemodul) homogener Kunststoffe nach ISO 6721-5
    • komplexer Schub-Modul (G-Modul) homogener Kunststoffe nach ISO 6721-6
  • Bestimmung der dynamischen Steifigkeit von Dämmstoffen nach DIN EN 29052-1 (ISO 9052-1)
  • Messung von Körperschallnachhallzeit und Verlustfaktor von Mehrschichtsystemen in Anlehnung an DIN 45635-8
  • Bestimmung der mechanischen Eingangsimpedanz von homogenen Strukturen und Mehrschichtsystemen

Auslegung und Optimierung

  • Berechnung und Optimierung der Körperschalldämpfung im Bereich von geschichteten Festkörpern und porösen Strukturen unter Verwendung verschiedener Strukturmodelle (z. B. Skelettmodell)
  • Modellierung und Auslegung von Körperschallisolation und Schwingungsisolation
Fragen und Kommentare »

Fragen und Kommentare?

Für Ihre Anfragen nutzen Sie bitte das folgende Formular oder kontaktieren Sie uns direkt unter
+49 (0)351 811 309-40. Wir helfen Ihnen gern!








Please leave this field empty.

  • Home
  • Leistungen
  • Produkte
  • Know-how
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright 2012 - 2018 Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH