Einsatzgebiete Strömungswiderstandsmessgerät
Für das Messsystem ergeben sich unter anderem folgende Einsatzmöglichkeiten:
- Qualitätskontrolle im Produktionsprozess
- an zylinderförmigen Probekörpern im Labor
- zerstörungsfrei an plattenförmigen Probekörpern in situ
- Eingangsparameter für akustische Modellberechnungen
(s. Übersicht Messsysteme vs. Analyse-Software)- Absorbermodell nach Delany / Bazley
- Phänomenologisches Modell für offenporige Asphalte, zum Beispiel zur Bewertung der Textur von Fahrbahnoberflächen
- Biot-Theorie
- numerische Softwarelösungen wie zum Beispiel Comsol Multiphysics*
- Berechnung der Durchgangsdämpfung und der Einfügungsdämpfung von Schalldämpfern (s. Software zur Auslegung von Schalldämpfern AED 8001 – AcoustiCalc® Silencer)
- Optimierung in Forschung und Entwicklung
- von Materialien mit offener Porosität
- von Strukturen und Bauteilen
Probenhalter
Je nach Einsatzgebiet stehen dem Nutzer verschiedene Probenhalter zur Verfügung – spezielle Ausführungen sind auf Wunsch lieferbar.
Probenhalter I
- Einsatzgebiet: Bestimmung des Strömungswiderstands von Materialien mit offener Porosität im Labor
- Proben: zylinderförmige Probekörper mit einem Durchmesser von 100 mm (gefordert nach Norm), 40 mm und 30 mm sowie Schüttungen, Stoffe und Bespannungen
- Anwendung:
- vorkonfektionierte zylinderförmige Proben variabler Dicke werden in den Probenhalter eingesetzt und schalltechnisch abgedichtet
Probenhalter II
- Einsatzgebiet: zerstörungsfreie Bestimmung des Strömungswiderstands von Materialien mit offener Porosität vor Ort
- Proben: Materialproben mit ebener Fläche von mindestens 240 mm Durchmesser
- Anwendung:
- Probenhalter wird mit definierter Kraft an Probekörper gepresst
- verschiedene Dichtungen zwischen Probenhalter und Probekörper je nach Anwendungszweck lieferbar
Software
Unterstützt wird das Strömungswiderstandsmessgerät von der Analysesoftware AED 311.
- Bestimmung des Strömungswiderstands in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit / vom Volumenstrom
- Berechnung von linearer Regression und Extrapolation des Strömungswiderstands auf eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 mm/s
- Mittelung der Messergebnisse über verschiedene Materialproben
- einfache Verwaltung und Vergleichsmöglichkeit der Ergebnisse durch Datenbank
Kompressionsprobenhalter für Strömungswiderstandsmessgerät
Ab sofort erweitert ein neuartiger Kompressionsprobenhalter den Einsatzbereich von Strömungswiderstandsmessgerät, Impedanzrohr AED 1000 – AcoustiTube® und Transmissionsrohr.
Der Probenhalter ist in seiner Länge nahezu stufenlos arretierbar und ermöglicht die definierte Kompression zylindrischer Prüfkörper weichen Materials (zum Beispiel Glaswolle) und Schüttungen zur Messung von Strömungswiderstand, Schallabsorptionsgrad, Absorberkennwerten und Schalldämmung. Auch dünne Stoffe sowie Mehrschicht-Systeme können damit kontrolliert eingebaut werden.
Technische Daten
Messbereich (Standardausführung), Innendurchmesser 100 mm
- Strömungswiderstand: 5,5 kPa·s/m3 – 1.900 kPa·s/m3
- spezifischer Strömungswiderstand: 0,05 kPa·s/m – 15 kPa·s/m
- Strömungsresistanz: 0,3 kPa·s/m2 – 3.000 kPa·s/m2
- Anpassung des Messbereichs auf Wunsch möglich
Erweiterter Messbereich II, Innendurchmesser 100 mm
- geeignet zur Untersuchung von offenporigen Materialproben mit hohem Strömungswiderstand sowie von Fahrbahnbelägen in situ
- Strömungswiderstand: 5,5 kPa·s/m3 – 75.000 kPa·s/m3
- spez. Strömungswiderstand: 0,05 kPa·s/m – 600 kPa·s/m
- Strömungsresistanz: 0,3 kPa·s/m2 – 120.000 kPa·s/m2
Voraussetzungen
- Computer: Windows 7 / 8 / 10, 2x USB-Schnittstelle
- Gaseingangsdruck am Messsystem: 2 bar – 5 bar
(zum Beispiel optionaler Kompressor)- Netzanschluss: 230 V (AC), 50 Hz
- Umgebungstemperatur: 5 °C – 60 °C
Abmaße
- Einsatz für 19″-Rack (6 HE, 374,5T)
* Comsol Multiphysics ist eine registrierte Handelsmarke der COMSOL, Inc.
** SPERoN ist eine registrierte Handelsmarke der Müller-BBM Holding AG